Stelton: Skandinavische Klarheit für die Tafel – Mühlen als Design-Statement

Stelton: Skandinavische Klarheit für die Tafel – Mühlen als Design-Statement

Die dänische Marke Stelton, gegründet 1960, ist ein Inbegriff skandinavischen Designs: minimalistisch, funktional und zeitlos. Bekannt durch die ikonischen Isolierkannen, hat Stelton diesen Designanspruch nahtlos auf seine Salz- und Pfeffermühlen übertragen.

Typisch Stelton sind die zurückhaltenden Formen, die hohe Materialqualität und die durchdachte Funktionalität. Das Design folgt dem skandinavischen Prinzip: weniger ist mehr. Das beste Beispiel ist die EM-Serie von Erik Magnussen, die mit ihrer zylindrischen Formensprache den Kult-Kannen nacheifert.

Sauber, Langlebig und Ergonomisch

Das Mahlwerk der Stelton-Mühlen ist nicht nur robust, sondern strategisch oben angebracht. Das Ergebnis: Kein Gewürzabrieb auf dem Tisch oder in den Schränken – maximale Sauberkeit und einfache Handhabung. Die Mühlen sind aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder mattem Soft-Touch-Kunststoff gefertigt.

Ikonische Mühlenmodelle im Überblick:

  • EM Pfeffer- & Salzmühle: Minimalistisch, zylindrisch, mit dem praktischen Drehmechanismus an der Oberseite.

  • Norm Bottle Grinder: Ein weiches, flaschenförmiges Design, bekannt für seine ergonomische Form (oft in Kooperationen erhältlich).

  • Stelton Collar Mühle: Eine elegante, zylindrische Mühle, die perfekt die Designphilosophie der Marke aufgreift.

Darum ist Stelton die Wahl für Design-Kenner:

  • Dänisches Kult-Design mit internationalem Renommee.

  • Saubere Funktion dank obenliegendem Mahlwerk.

  • Schlichte, hochwertige Materialien und perfekte Balance.

  • Form und Funktion in idealer skandinavischer Harmonie.

Stelton ist die ideale Marke für alle, die Wert auf durchdachten Stil legen und auch alltägliche Küchenhelfer zum Design-Statement erheben möchten.