Royal Copenhagen – Dänisches Porzellan mit Tradition

Royal Copenhagen – Dänisches Porzellan mit Tradition

1. Ein Königliches Fundament: Die Manufaktur Royal Copenhagen

 

Herkunft, Geschichte und weltweite Anerkennung: Royal Copenhagen wurde bereits 1775 in Kopenhagen gegründet und zählt damit zu den ältesten und prestigeträchtigsten Porzellanmanufakturen der Welt. Von Anfang an bekannt für seine unverwechselbaren, kobaltblauen Muster, die über die Jahrhunderte in akribischer Handarbeit gefertigt werden, ist die Marke heute ein globales Symbol für dänische Ästhetik und Handwerkskunst.

Was die Marke auszeichnet: Meisterschaft in Blau: Royal Copenhagen steht für höchste Handwerkskunst und zeitlos elegante Designs. Das Besondere: Jedes einzelne Porzellanstück wird auch heute noch von Hand bemalt und trägt die charakteristischen, tiefblauen Dekore. Diese aufwendige und präzise Handarbeit macht jedes Stück zu einem einzigartigen Unikat und einem wahren Meisterwerk dänischer Kunst.

Besonderheiten: Langlebigkeit und Funktionalität: Die Manufaktur verwendet robustes, hochwertiges Porzellan, das sich nicht nur durch seine filigrane Bemalung und seine klare Formensprache auszeichnet, sondern auch durch seine Alltagsbeständigkeit. Viele der klassischen Serien sind überraschend spülmaschinenfest und somit perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet, ohne Kompromisse bei der Eleganz einzugehen.

 

2. Die Ikonischen Serien und ihre Geschichten

 

Royal Copenhagen bietet Designklassiker, deren Ästhetik über Generationen hinweg Bestand hat:

  • Blue Fluted Plain (Musselmalet Glatt): Das ikonische Ur-Dekor, das seit 1775 ununterbrochen von Hand bemalt wird. Es bildet die Grundlage aller blauen Serien und ist der Inbegriff zeitloser, königlicher Eleganz.

  • Musselmalet Gerippt: Ein zeitloser Klassiker, der das ursprüngliche Dekor mit einer charakteristischen, fein gerippten Porzellanstruktur kombiniert und ihm eine besondere Haptik verleiht.

  • Blue Mega: Eine mutige, moderne Neuinterpretation des klassischen Blue Fluted Musters, bei dem einzelne Elemente in einem vergrößerten Maßstab präsentiert werden – ein zeitgenössisches Statement.

  • Princess: Ein zartes, filigranes Design, das an die feine Spitze historischer Ballkleider erinnert und durch seine handgemalten blauen Akzente besticht.

Jede Serie überzeugt durch ihre einzigartige Handarbeit und die sofort wiedererkennbaren, charakteristischen Blautöne.

 

3. Die Alleinstellung von Royal Copenhagen

 

Royal Copenhagen vereint auf einzigartige Weise dänische Tradition mit einer zeitlosen, modernen Designsprache. Die immense Liebe zum Detail und die Konsequenz, mit der die Handarbeit bei den ikonischen blauen Mustern gepflegt wird, machen die Produkte weltweit zu Unikaten. Das kobaltblaue Porzellan ist bis heute das berühmteste Symbol für dänische Porzellankunst und Lebensart. Darüber hinaus engagiert sich Royal Copenhagen aktiv für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Produktion, um das wertvolle Handwerk zukunftssicher zu gestalten.