Warum Gläser den Unterschied machen
Ein guter Wein entfaltet sich nicht von allein – das Glas spielt eine zentrale Rolle. Seine Form entscheidet, wie die Aromen zur Nase geleitet werden und wie der Wein auf der Zunge ankommt. Mit dem richtigen Glas wirken selbst feine Nuancen lebendig, während ein unpassendes Glas den Geschmack schnell flach erscheinen lassen kann. Wer Wein wirklich erleben will, braucht also nicht nur den passenden Tropfen, sondern auch das passende Glas.
Was ein hochwertiges Weinglas ausmacht
Ein perfektes Glas ist durchdacht konstruiert:
-
Kelch: leicht nach oben verjüngt, um Duftstoffe zu bündeln und den Wein atmen zu lassen.
-
Stiel: so lang, dass man den Kelch nicht berührt – damit die Temperatur des Weins unverändert bleibt.
-
Fuß: stabil und ausbalanciert.
-
Material: dünnes Kristallglas, das sowohl filigran wirkt als auch den Blick auf die Farbe des Weins freigibt.
Marken, die Maßstäbe setzen
Sophienwald
Mundgeblasene Leichtigkeit, präzises Design und beeindruckende Dünnwandigkeit: Sophienwald-Gläser holen das Maximum aus jeder Rebsorte heraus. Ob Burgunder oder Bordeaux – die eleganten Formen sind auf sensorische Perfektion ausgelegt und lassen den Charakter eines Weins unverfälscht wirken.
Riedel
Als Pionier rebsortenspezifischer Gläser hat Riedel Maßstäbe gesetzt. Jedes Glas ist so gestaltet, dass es die typischen Eigenschaften einzelner Rebsorten wie Riesling oder Cabernet Sauvignon optimal hervorhebt. Kein Wunder, dass viele Sommeliers und Weinliebhaber auf Riedel schwören.
Zalto
Federleicht, hauchdünn und von markanter Eleganz: Zalto-Gläser sind Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Sie gelten als besonders filigran und sind in der internationalen Spitzengastronomie fest etabliert – für alle, die Wein so rein und klar wie möglich erleben wollen.
Spiegelau
Die Marke verbindet Tradition mit Alltagstauglichkeit. Spiegelau fertigt robuste, preislich attraktive Kristallgläser, die trotzdem eine hohe sensorische Qualität bieten. Ideal für den täglichen Einsatz, aber auch für elegante Anlässe.
Tipps für den Gläserkauf
-
Universal oder spezifisch? Wer nur wenige Rebsorten trinkt, fährt mit einem spezialisierten Glas am besten. Für Vieltrinker:innen ist ein universelles Glas die flexible Wahl.
-
Materialqualität: Dünnwandiges Kristall ist die erste Adresse für echten Genuss.
-
Pflege: Spülmaschinengeeignet sind viele Gläser – bei mundgeblasenen Modellen empfiehlt sich jedoch die Handwäsche, um die feine Struktur zu bewahren.